Plattform und Manager im Vergleich

Plattform ❤️ Manager

30.04.2025
3 min

In der Welt von GoodFunds gibt es zwei zentrale Werkzeuge, die Hand in Hand arbeiten: die GoodFunds-Plattform und den GoodFunds-Manager. Sie haben unterschiedliche Funktionen, richten sich an unterschiedliche Zielgruppen – aber zusammen entfalten sie ihre volle Kraft. Dieser Beitrag zeigt dir, welche Features wo zu finden sind, für wen sie gedacht sind und wie deine ersten Schritte als Nutzer:in aussehen.

GoodFunds-Plattform


Die GoodFunds-Plattform ist der sichtbare, öffentliche Raum – offen für alle, ob aktiv beteiligt oder einfach nur interessiert. Hier finden Besucher:innen:

  • Profile von Organisationen und Wohltätern, denen man folgen kann
  • Filtermöglichkeiten nach Themen oder UN-Nachhaltigkeitszielen
  • Aktive Kampagnen zum Spenden, Mitmachen oder Unterzeichnen
  • Netzwerkchancen zwischen engagierten Personen & Organisationen

💡 Zielgruppen: Wohltätige egal ob Einzelpersonen oder Unternehmen, gemeinnützige Organisationen mit öffentlichem Auftritt
🚀 Erste Schritte: Einfach stöbern oder ein Profil anlegen und sich mit anderen vernetzen!


Zusammengefasst:

  • Öffentlicher Bereich – sichtbar für alle (auch ohne Login)
  • Profilen von Organisationen eisehen und folgden
  • Themen- & zielorientierte Filtersuche
  • Kampagnen entdecken & unterstützen
  • Handabdruck von Wohltätigen einsehen oder selbst guten Taten veröffentlichen
  • Netzwerk & Austausch rund ums Gemeinwohl
  • Zugang für alle Interessierten

GoodFunds-Manager


Der GoodFunds-Manager ist der geschützte Bereich speziell für gemeinnützige Organisationen, Vereine und Stiftungen. Hier passiert die strategische Arbeit:

  • Kampagnenverwaltung: Erstellen, planen, veröffentlichen
  • Datenmanagement: Mitglieder, Spenden, Statistiken
  • Medienverwaltung: Bilder, Videos & Dokumente zentral speichern
  • E-Mail-Templates: Automatisierte, personalisierte Kommunikation
  • Teamarbeit: Mitglieder einladen, Rollen & Rechte vergeben
  • Sichere Umgebung: Zwei-Faktor-Authentifizierung, isolierte Datenbank

💡 Zielgruppen: gemeinnützige Organisationen, die selbst Kampagnen starten & verwalten wollen
🚀 Erste Schritte: Organisation registrieren, Team einladen, Details pflegen und erste Kampagnen anlegen


Zusammengefasst:

  • Interner Verwaltungsbereich für Organisationen
  • Kampagnen planen, erstellen & auswerten
  • Teams verwalten & Rollen zuweisen
  • Daten- & Medienverwaltung
  • Sicheres Hosting mit individueller Datenbank (Tenant)
  • E-Mail-Templates & Kommunikationstools
  • Zugang ausschließlich für registrierte gemeinnützige Organisationen

Ein Login für beides

Dank Single Sign-On (SSO) brauchst du nur ein Login, um beide Bereiche zu nutzen. Als Organisation startest du im Manager – und deine Aktionen werden optional oer Klick auf der Plattform sichtbar. Und als Wohltäter:in kannst du über die Plattform mit Organisationen in Kontakt treten, dich engagieren und so Teil des Netzwerks werden.

Fazit

Die Gegenüberstellung zeigt klar: Plattform und Manager sind keine Gegenspieler. Sie ergänzen sich. Der öffentliche Auftritt braucht eine starke Verwaltungsbasis, und die interne Organisation lebt von der Sichtbarkeit auf der Plattform.

Deshalb sagen wir:
👉 Nicht Plattform vs. Manager, sondern: Plattform ❤️ Manager

Tim Schmidt
Tim Schmidt
Inhaber